Kinderkotten e.V.

Das Kiko ABC

Von A bis Z - ganz viel Informationen und Wissenswertes rund um den Kinderkotten.

"Erfahrenes und gut ausgebildetes Personal ist uns wichtig."
- die Eltern der Kiko Kinder
Jessica.jpg

Jessica Jostmann

Leitung, Erzieherin, Bachelor Professional im Sozialwesen, Fachkraft für Inklusion, Fachwirtin für Kitamanagement, Übungsleiterin B-Lizenz

Nachdem ich im Sommer 2019 meine Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin mit dem Bachelor Professional im Sozialwesen abgeschlossen habe, durfte ich neben meinen Tätigkeiten im Ü3- und U3 Bereich, viele weitere Erfahrungen als Inklusionsfachkraft sammeln.

Nach meiner anschließenden Tätigkeit als Gruppenleitung in evangelischer Trägerschaft habe ich mich 2020 dazu entschieden, mich beruflich weiter zu qualifizieren und begann meinen Fachwirt im Kita- und Hortmanagement an der Fachschule für Soziales in Lippstadt. Diesen schloss ich im Winter 2021 erfolgreich ab.

Nun bin ich seit dem 01.05.2022 im Kiko als Leitung zuständig und ergänze somit das Leitungsteam gemeinsam mit Viktoria. Ich freue mich auf eine gemeinsame Zeit, gemeinsame Erfahrungen und tolle Momente. Auf eine Partnerschaft aufgebaut auf Akzeptanz, Wertschätzung und Augenhöhe.

Ganz nach dem Ansatz „Hilf mir, es selbst zu tun!“, möchte ich die Kinder im Alltag stärken und motivieren ihren eigenen Weg zu gehen und persönliche Erfahrungen für das Leben zu sammeln, denn die Kunst es Lebens ist es, mit allen Farben die das Leben bietet, ein individuelles Kunstwerk zu erschaffen.

Betreut beide Gruppen: Kinder von 0 bis 6 Jahren

Jessica Jostmann

Leitung, Erzieherin, Bachelor Professional im Sozialwesen, Fachkraft für Inklusion, Fachwirtin für Kitamanagement, Übungsleiterin B-Lizenz

Nachdem ich im Sommer 2019 meine Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin mit dem Bachelor Professional im Sozialwesen abgeschlossen habe, durfte ich neben meinen Tätigkeiten im Ü3- und U3 Bereich, viele weitere Erfahrungen als Inklusionsfachkraft sammeln.

Nach meiner anschließenden Tätigkeit als Gruppenleitung in evangelischer Trägerschaft habe ich mich 2020 dazu entschieden, mich beruflich weiter zu qualifizieren und begann meinen Fachwirt im Kita- und Hortmanagement an der Fachschule für Soziales in Lippstadt. Diesen schloss ich im Winter 2021 erfolgreich ab.

Nun bin ich seit dem 01.05.2022 im Kiko als Leitung zuständig und ergänze somit das Leitungsteam gemeinsam mit Viktoria. Ich freue mich auf eine gemeinsame Zeit, gemeinsame Erfahrungen und tolle Momente. Auf eine Partnerschaft aufgebaut auf Akzeptanz, Wertschätzung und Augenhöhe.

Ganz nach dem Ansatz „Hilf mir, es selbst zu tun!“, möchte ich die Kinder im Alltag stärken und motivieren ihren eigenen Weg zu gehen und persönliche Erfahrungen für das Leben zu sammeln, denn die Kunst es Lebens ist es, mit allen Farben die das Leben bietet, ein individuelles Kunstwerk zu erschaffen.

Betreut beide Gruppen: Kinder von 0 bis 6 Jahren

Jessica.jpg

A wie ...

Abholen

Kinder benötigen die Verlässlichkeit und Vertrauen ihrer Eltern. Deshalb sollten sie bestmöglichst pünktlich abgeholt werden und Absprachen eingehalten werden. Einer uns unbekannten Person und Personen unter 18 Jahren werden keine Kinder übergeben (auch zu Ihrer eigenen Sicherheit).


Anmeldung

Die Anmeldung des Kindes erfolgt über die Kitanavigator. Den genauen Ablauf kann man der Internetseite (paderborn.kita-navigator.org) oder über das Jugendamt Paderborn entnehmen. Gerne können auch Fragen direkt an die Leitung in einem Telefonat oder einer Email gestellt werden.

AOSF - Verfahren

Braucht ein Kind nach dem Besuch der Kita auch in der Schule eine zusätzliche Unterstützung, so kann von den Eltern bei der Schulanmeldung an der zuständigen Grundschule ein Antrag auf “sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf” gestellt werden. Folgende Förderschwerpunkte sind dabei möglich: Lernen, Sprache, Sehen, emotionale und soziale, geistige, motorische und körperliche Entwicklung, sowie Hören und Kommunikation.
Zur Ermittlung des sonderpädagogische Förderbedarfs wird ein pädagogisches Gutachten über Art und Umfang der notwendigen Förderung von einer sonderpädagogischen Lehrkraft der entsprechenden Förderschule und einer Lehrkraft der allgemeinen Grundschule erstellt. Dieses wird dann mit den Eltern besprochen und nach Zustimmung der Eltern an das zuständige Schulamt weitergeleitet.


Aufsichtspflicht

Die Verantwortung für die Kinder, die sich während der Öffnungszeiten in der Einrichtung aufhalten, liegt bei den Mitarbeitenden des Kikos. Die Aufsichtspflicht der pädagogischen Fachkräfte beginnt mit dem Empfang der Kinder in der unserem Haus und endet mit der Übergabe an die Abholberechtigten. Bei Eltern-Kind-Aktionen übernehmen die Eltern die Aufsichtspflicht ihrer Kinder.

Ausbildungsort

Der Kinderkotten ist ein Ausbildungsort. Es werden PraktikantenInnen aus unterschiedlichen Schulen fachlich angeleitet.

Ausflüge

Im Alltag gehen wir oftmals spazieren, besuchen den Skaterpark in unmittelbarer Nähe oder fahren an sogenannten Waldtagen raus. Neben den alltäglichen Ausflugszielen bieten wir den unterschiedlichen Altersklassen, individuelle Ausflüge an. So besuchen die Schulkinder den Tierpark Oderdissen oder die U3 Gruppe den Alpakahof Ellertal. Auf Ideen und Wünsche der Kinder wird eingegangen und gemeinsam mit ihnen umgesetzt.

B wie ...

Betreuungsvertrag

Der Betreuungsvertrag wird vor Beginn des Kindergartenbesuches von den Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben. Mit Unterzeichnung des Vertrages verpflichten Sie sich, die Ordnung der Einrichtung für Kinder einzuhalten. Die Ordnung wird zusammen mit dem Betreuungsvertrag ausgehändigt. 

Bewegung

Die Bewegungserziehung ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Ein Kind, das sich ausgiebig und vielseitig bewegt, nimmt seinen Körper besser wahr und wird körperliche Fähigkeiten weiter entwickeln. Außerdem fördert die Bewegung die Intelligenzentwicklung eines Kindes. Bewegung findet in unterschiedlichen Situationen und Bereichen in unserem Kiko statt, z. B.:

Ebenso werden allen Kindern in sogenannten Turnstunden ihrer Entwicklung entsprechend Bewegungsangebote angeboten.

Beobachtung/ Dokumentation

Wir begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung positiv, dafür bedarf es der intensiven Beobachtungen und deren Dokumentationen.
Diese Beobachtungen orientieren sich an den Stärken der Kinder und bauen darauf auf. Sie sind ebenso Grundlage für die Elterngespräche. Jede Beobachtung und jedes Elterngespräch wird protokolliert.
Momentan arbeiten wir mit den Dokumentationsmethoden

Beschwerde

Beschwerden in unserer Kita können von Eltern, Kindern und den pädagogischen Fachkräften in Form von Kritik, Verbesserungsvorschlägen, Anregungen und Anfragen ausgedrückt werden.
Wir stehen Kritik, Beschwerden offen gegenüber und haben im Rahmen der Qualitätsentwicklung ein Beschwerdeverfahren für Eltern erarbeitet.
Kinderbeschwerden werden wertschätzend aufgenommen und je nach Fall direkt mit dem Kind geklärt oder entsprechend im Team diskutiert. Je nach Situation werden Eltern mit einbezogen.

Bildung

Die Grundlage der pädagogischen Erziehungs- und Bildungsarbeit sind die Bildungsgrundsätze des Landes NRW. In unserem Kiko wird nach dem situationsorientierten Ansatz und in Anlehnung an Sebastian Kneipp, der Reggio-Pädagogik und Maria Montessori gearbeitet.  Die Räumlicheiten sind so gestaltet, dass die Kinder ihren individuellen Interessen und Neigungen in eigenem Entwicklungstempo nachgehen können.
Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder in diesem Prozess.