Von A bis Z – ganz viel Informationen und Wissenswertes rund um den Kinderkotten
A B C DA wie …
Abholen
Kinder benötigen die Verlässlichkeit und Vertrauen ihrer Eltern. Deshalb sollten sie bestmöglichst pünktlich abgeholt werden und Absprachen eingehalten werden. Einer uns unbekannten Person und Personen unter 18 Jahren werden keine Kinder übergeben (auch zu Ihrer eigenen Sicherheit).
Anmeldung
Die Anmeldung des Kindes erfolgt über die Kitanavigator. Den genauen Ablauf kann man der Internetseite (paderborn.kita-navigator.org) oder über das Jugendamt Paderborn entnehmen. Gerne können auch Fragen direkt an die Leitung in einem Telefonat oder einer Email gestellt werden.
AOSF – Verfahren
Braucht ein Kind nach dem Besuch der Kita auch in der Schule eine zusätzliche Unterstützung, so kann von den Eltern bei der Schulanmeldung an der zuständigen Grundschule ein Antrag auf „sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf“ gestellt werden. Folgende Förderschwerpunkte sind dabei möglich: Lernen, Sprache, Sehen, emotionale und soziale, geistige, motorische und körperliche Entwicklung, sowie Hören und Kommunikation. Zur Ermittlung des sonderpädagogische Förderbedarfs wird ein pädagogisches Gutachten über Art und Umfang der notwendigen Förderung von einer sonderpädagogischen Lehrkraft der entsprechenden Förderschule und einer Lehrkraft der allgemeinen Grundschule erstellt. Dieses wird dann mit den Eltern besprochen und nach Zustimmung der Eltern an das zuständige Schulamt weitergeleitet.
Aufsichtspflicht
Die Verantwortung für die Kinder, die sich während der Öffnungszeiten in der Einrichtung aufhalten, liegt bei den Mitarbeitenden des Kikos. Die Aufsichtspflicht der pädagogischen Fachkräfte beginnt mit dem Empfang der Kinder in der unserem Haus und endet mit der Übergabe an die Abholberechtigten. Bei Eltern-Kind-Aktionen übernehmen die Eltern die Aufsichtspflicht ihrer Kinder.
Ausbildungsort
Der Kinderkotten ist ein Ausbildungsort. Es werden PraktikantenInnen aus unterschiedlichen Schulen fachlich angeleitet.
Ausflüge
Im Alltag gehen wir oftmals spazieren, besuchen den Skaterpark in unmittelbarer Nähe oder fahren an sogenannten Waldtagen raus. Neben den alltäglichen Ausflugszielen bieten wir den unterschiedlichen Altersklassen, individuelle Ausflüge an. So besuchen die Schulkinder den Tierpark Oderdissen oder die U3 Gruppe den Alpakahof Ellertal. Auf Ideen und Wünsche der Kinder wird eingegangen und gemeinsam mit ihnen umgesetzt.
B wie …
Betreuungsvertrag
Der Betreuungsvertrag wird vor Beginn des Kindergartenbesuches von den Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben. Mit Unterzeichnung des Vertrages verpflichten Sie sich, die Ordnung der Einrichtung für Kinder einzuhalten. Die Ordnung wird zusammen mit dem Betreuungsvertrag ausgehändigt.
Bewegung
Die Bewegungserziehung ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Ein Kind, das sich ausgiebig und vielseitig bewegt, nimmt seinen Körper besser wahr und wird körperliche Fähigkeiten weiter entwickeln. Außerdem fördert die Bewegung die Intelligenzentwicklung eines Kindes. Bewegung findet in unterschiedlichen Situationen und Bereichen in unserem Kiko statt, z. B.:
- Während des Freispiels im Gebäude und auf dem Außenspielgelände
- Auf Spaziergängen
- Beim Spielen im Wald
- Beim Treppensteigen
- In angeleiteten Bewegungsgeschichten
- In rhythmisch / musikalischen Angeboten
- In angeleiteten und freien, alltagsintegrierten Bewegungsstunden
Ebenso werden allen Kindern in sogenannten Turnstunden ihrer Entwicklung entsprechend Bewegungsangebote angeboten.
- Bewegung findet immer und überall statt
- Der Bewegungsraum steht den Kindern zum Turnen zur Verfügung
Beobachtung/ Dokumentation
Wir begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung positiv, dafür bedarf es der intensiven Beobachtungen und deren Dokumentationen.
Diese Beobachtungen orientieren sich an den Stärken der Kinder und bauen darauf auf. Sie sind ebenso Grundlage für die Elterngespräche. Jede Beobachtung und jedes Elterngespräch wird protokolliert.
Momentan arbeiten wir mit den Dokumentationsmethoden
- BaSiK
- DESK
- Portfolioarbeit
Beschwerde
Beschwerden in unserer Kita können von Eltern, Kindern und den pädagogischen Fachkräften in Form von Kritik, Verbesserungsvorschlägen, Anregungen und Anfragen ausgedrückt werden. Wir stehen Kritik, Beschwerden offen gegenüber und haben im Rahmen der Qualitätsentwicklung ein Beschwerdeverfahren für Eltern erarbeitet. Kinderbeschwerden werden wertschätzend aufgenommen und je nach Fall direkt mit dem Kind geklärt oder entsprechend im Team diskutiert. Je nach Situation werden Eltern mit einbezogen.
Betreuungszeiten
Mo – Fr von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
In Ausnahmefällen kann ein sogenannter Frühdienst angefordert werden. Die außerordentliche Betreuungszeit würde hier ab 7.15 Uhr angeboten werden. Das Formular liegt dazu im Büro aus.
Bildung
Die Grundlage der pädagogischen Erziehungs- und Bildungsarbeit sind die Bildungsgrundsätze des Landes NRW. In unserem Kiko wird nach dem situationsorientierten Ansatz und in Anlehnung an Sebastian Kneipp, der Reggio-Pädagogik und Maria Montessori gearbeitet. Die Räumlicheiten sind so gestaltet, dass die Kinder ihren individuellen Interessen und Neigungen in eigenem Entwicklungstempo nachgehen können. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder in diesem Prozess.
Bildungsbereiche
Die Grundlage für unsere Bildungsarbeit ist die gesetzlich geregelte Vorgabe „Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an – Entwurf – Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0-10 Jahren in der KiTa und Schule im Primarbereich“ NRW.
Folgende Bildungsbereiche finden Berücksichtigung:
- Bewegung
- Körper, Gesundheit & Ernährung
- Sprache
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
- Musische – ästhetische Bildung
- Religion und Ethik
- Mathematische Bildung
- Naturwissenschaftliche Bildung
- Ökologische Bildung
- Medien
Unser persönliches Augenmerk liegt hierbei auf den Bildungsbereichen Bewegung, Sprache und Körper, Gesundheit und Ernährung.
Bildungsdokumentation
Freuen Sie sich auf das Portfolio Ihres Kindes. In dieser Mappe ist alles zusammengefasst, was Ihr Kind im Laufe der KiTa-Zeit erfahren, erlebt, gelernt oder gebastelt hat. Das Portfolio wird den Kindern am Ende der Kindergartenzeit ausgehändigt und entspricht einer Bildungsdokumentation (siehe Punkt: Portfolio).
Bildung und Teilhabe (BuT)
Mitmachen möglich machen: Mit dem Bildungspaket bekommen 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche neue Zukunftschancen. Wenn Sie leistungsberechtigt nach dem SGB II (insbesondere Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld) sind, Sozialhilfe nach dem SGB XII oder nach §2 AsylbLG, Wohngeld oder den Kinderzuschlag nach dem BKGG bekommen, haben auch Ihre Kinder Anspruch auf die Leistungen in Bezug auf Mittagessen in der Kita, Ausflüge mit der Kita, Angebote zur Kultur, Sport oder Freizeit. Mehr Informationen unter www.bildungspaket.bmas.de, beim Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter 01805/676721 sowie vor Ort im Jobcenter und im Rathau, Bürgeramt oder bei der Kreisverwaltung.
Bringen
Bitte bringen Sie Ihr Kind bis 9:00 Uhr in die Einrichtung, so haben die Kinder die Möglichkeit für einen gemeinsamen Start. Sie erhalten einen Überblick über das Gruppengeschehen, finden leichter Spielpartner/innen mit denen sie Spielgruppen bilden. Ein regelmäßiger Besuch der Tageseinrichtung ermöglicht es dem Kind, sich besser einzugewöhnen und zu integrieren.
Wichtig ist, dass Sie uns informieren, wenn Ihr Kind nicht in die Einrichtung kommt!
C wie …
Corona
Momentan setzen wir die geltenden Schutzmaßnahmen des Landes NRW gewissenhaft um und bitten deshalb alle Eltern oder Abholberechtigten in unserem Haus weiter einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Ebenso dürfen die Kinder wieder in unser Haus begleitet werden, jedoch nur bis zur Gruppentür. Auf dem Außengelände ist das Tragen einer Maske freigestellt. Wir versuchen mit den Maßnahmen die Betreuung der Kinder aufrecht zu halten und sowohl die Kinder, Eltern, Abholberechtigten und das Personal zu schützen.
D wie …
Datenschutz
Jede Person, die in dem Kinderkotten in jeglicher Form mit personenbezogenen Daten arbeitet, erklärt sich durch Kenntnisnahme und Unterschrift mit dem einrichtungsinternen Datenschutz einverstanden. Dies regelt unter anderem z.B. personenbezogene Daten werden in keinem Fall ohne Einverständnis des Betroffenen mit Außenstehenden geteilt. Personenbezogene Daten werden nicht per Mail versandt und nicht im Internet veröffentlicht.
Dienstzeiten
Das pädagogische Fachpersonal hat eine tariflich vorgeschriebene Arbeitszeit. Durch verschiedene Dienstzeiten sind nicht alle Mitarbeiterinnen gleichzeitig präsent. Fehlzeiten durch Urlaub, Krankheit, Fortbildung und Überstundenabbau müssen durch andere Mitarbeiterinnen ausgeglichen werden.
Nach obenImpressum
Datenschutzerklärung
Anfahrt
Öffnungszeiten